Dienstag ist Waschtag

Frauentreff im Dschungel

“Natürlich nicht immer nur Dienstags”, grinst mich die Frau an, “aber ein Mal die Woche müssen wir Wäsche waschen.”

Wir befinden uns in einem kleinen Dorf im Amazonas. Von dem einzigen Flughafen in der weiteren Umgebung, bin ich zwei Stunden mit dem Sammeltaxi zum  letzten Dorf mit einer Straße gefahren. Dort nah ich ein Boot und fuhr 2 Stunden Fluss aufwärts in den Dschungel. (Siehe Reisen ohne Straßen und Ein Hu geht durch das Dorf).

In der Mittagshitze ist das Dorf wie leergefegt. Aber dort an dem Fluss, geschützt von den Bäumen, gruppieren sich die Frauen. Alle auf einmal. Also ist doch Dienstags Waschtag? Oder warum sind alle gleichzeitig da? Zufall? Ist wahrscheinlich lustiger zusammen!

Die Wäsche liegt auf den Steinen und zwischen den Beinen steht der Zuber mit der Seife. Die Bürste fliegt über die Dreckwäsche, als hätte sie es verdient.
5 Frauen nah bei einander, jede sitzt auf ihrem Stein und weiße Seifenschlieren schlängeln sich in der Strömung, um von der nächsten Frau, ein paar Meter Fluss abwärts, getrunken zu werden.

 

Weitere Geschichten über Traditionen

Dashain

Die Krönung eines Sultans

 

Glaube und Traditionen

Buddhismus im nepalesischen Hochland

Nepal …
Da kristallisiert sich gleich ein Bild vor meinem inneren Auge, mit einem schneebedeckten Berg in Hintergrund, einer Stube mit goldener Spitze weiter vorne und von einer zur anderen Seite ziehen sich hunderte Gebetsfahnen, die im Wind wehen.
Typisch Nepalesisch?
Typischen buddhistisch?
Obwohl der Hinduismus in Nepal überwiegt, ist dieses Land durch den Buddhismus geprägt. Überall im Hochland sind seine Spuren zu sehen und im Alltag der Menschen verwurzelt.
Viele Traditionen haben mit Glück zu tun, die akribisch eingehalten werden, damit nichts Schlimmes passiert.

Gebetsfahnen

Gebetsfahnen sind überall aufgehängt. Einige sind so von der Sonne ausgeblichen, dass sie schon seit Jahren hängen müssen. Sie bringen – wie eben schon gesagt – Glück und gehören zu dem typischen Bild des nepalesischen Hochlands. Dabei ehren die Farben der Fahnen den Elementen.
Rot= Feuer
Blau= Himmel
Grün= Umwelt
Gelb=Erde
Weiß=Wolken

Feuer am Morgen

In den Dörfern im Himalaya verbrennen die Buddhisten Tannenzweige, damit sie den Tag über Glück haben.

Baustellen

Damit während dem Bau kein Unglück passiert werden an den Türpfosten Bänder gehängt.

Stupas

Stupas dürfen nur im Uhrzeigersinn umrundet werden. Dabei werden die Gebetstrommeln einzeln gedreht.

 

Weitere Geschichten aus aller Welt zum Thema Gesellschaft

Ein Fluss im Zigeunerdorf

Alternative Währung

 

Heilige 3 Könige

Traditionen in Bolivien

In Deutschland ist der 6. Januar ein Feiertag, den das Eintreffen der Heiligen 3 Könige beim Jesuskind, wird gefeiert. Als Kind bin ich als Sternsänger von Haus zu Haus gelaufen, um Geld für die Kirche zu sammeln, Lieder zu singen und (das wichtigste für mich damals) Süßigkeiten geschenkt zu beklommen.

Auch in Bolivien wird das Fest der Heiligen 3 Könige gefeiert. Dabei steht das Geschenk für das Jesuskind im Vordergrund. Wer an dem Tag in die Kirche geht, kauft an einem Stand davor ein neues Kleid für die Jesuspuppe, die seit Weihnachten in der Krippe zu Hause liegt. Jedes Jahr bekommt diese Jesuspuppe ein neues Kleid geschenkt und angezogen.

La Paz in Bolivien

[Google_Maps_WD id=3 map=2]

 

Weitere Traditionen in der Welt

Eine Pooja zum Baubeginn

Wenn die Sonne an Weihnachten untergeht