Autorin ohne Bücher

Normalerweise läuft das so: Als Autorin veröffentlicht man sein Taschenbuch und das erste was sie in der Hand halten will, ist ihr gedrucktes Exemplar. Das wird auch jedem Selfpublisher empfohlen. Wenn du ein Taschenbuch veröffentlichst, dann bestelle dir ein Probeexemplar, bevor du dein Buch veröffentlichst. So kannst du prüfen, ob das Endprodukt genau so aussieht wie du es dir vorgestellt hast. Die Farben, die Größe des Buches und der Schrift und eventuelle Rechtschreibfehler (die bei den vielen Überarbeitungen durchgerutscht sind).

Doch so war es bei mir nicht. Ich habe mittlerweile zwei Taschenbücher veröffentlicht und ich besitze meine eigenen Bücher nicht als Ausdruck.
Nicht, weil ich kein Interesse daran habe, oder weil ich Geld sparen will, sondern das hat ganz andere Gründe.

Der erste Versuch

Meinen ersten Roman »Die Farbe des Saris« veröffentlichte ich auf Deutsch im Mai 2019. Zu diesem Zeitpunkt war ich auf meiner Weltreise und hatte keine Adresse, an die ich das Probeexemplar hätte schicken können. Seit etwas über einen Jahr habe ich mich wieder nieder gelassen und theoretisch hätte ich mir mein eigenes Buch kaufen können. Aber dann hat sich mein Freund mein Buch gekauft und weil er kein Deutsch spricht, liegt es unbenutzt bei uns herum. Also leihe ich mir regelmäßig sein Buch aus und hatte bis heute keinen Grund mir mein eigenes Buch zu kaufen.

Der zweite Versuch

Im November 2020 veröffentlichte ich meine Satire »Teufel sei Dank« mit den Schreibern und Sammlern in unsere Anthologie »Dazwischengeschichten«. Dieses Mal nahm ich mir vor unser Buch zu besitzen und ich gab eine Bestellung bei unserer Lektorin auf, die eine Sammelbestellung organisierte. Schon im November erreichten mich die ersten Bilder aus Deutschland, dass meine Mitautoren ihre Ausgabe bekommen hatten und fleißig Fotos davon auf den sozialen Netzwerken posteten. Kurz darauf bekam ich die Email, dass auch mein Exemplar in der Post nach Neuseeland ist.
Mittlerweile ist Februar und meine Ausgabe von »Dazwischengeschichten« ist immer noch nicht angekommen. Durch Corona fliegen einfach viel weniger Flugzeuge und somit dauert die Post ewig von Deutschland bis nach Neuseeland.

Der dritte Versuch?

Wenigstens kann ich sagen »Ich habe es versucht.« Und nur, weil ich bis heute nicht meine eigenen Bücher besitze, heißt es nicht, dass es auch so bleiben wird. Vielleicht kommt irgendwann die Post aus Deutschland an. Momentan warte ich mal wieder. Denn am 01 März 2021 veröffentliche ich  »The Colour of the Sari« auf Englisch. Auch dafür ist die Post seit Wochen unterwegs und ich hoffe, dass sie in den nächsten 2 Wochen eintrifft.

Neue Veröffentlichung

Es ist endlich soweit.

Rebecca Ahlen veröffentlicht ihren Indien-Roman “Die Farbe des Saris” auf Englisch.

Ab dem 1 März 2021 ist der Roman auf Amazon als Taschenbuch und E-Book erhältlich.

„Die Farbe das Saris“ erzählt von einer Begegnung mit Indien aus unmittelbarer Nähe. Biancas Reise nimmt den Leser mit zu Festen und auf Märkte, in eine indische Schule und eine Stadt voller Alternativer, in Tempel, auf Hochzeiten und mit in den indischen Alltag. Dabei lernt Bianca nicht nur eine fremde Kultur kennen, sondern auch sich selbst.

Wie in einem Bollywood-Streifen sieht es hier nicht aus …

Bianca hat sich ihren ersten Job als Bauingenieurin anders vorgestellt. Als sie die Möglichkeit bekommt, ein Jahr lang an einer Berufsschule in Indien zu arbeiten, nimmt sie die Chance wahr und kündigt ihre Stelle in Nürnberg.
Kaum angekommen, steht sie zwei unbekannten Welten gegenüber. Zum einen verzaubert sie Indien, zum anderen entdeckt sie die Auswanderstadt Auroville. Ganz scheinen diese beiden Welten nicht zusammenzupassen, und Bianca ist sich unschlüssig, ob sie überhaupt hierher gehört. Tiefer taucht sie in die indische Kultur ein, als sie einen jungen Tamilen kennen lernt und die beiden sich näherkommen.
Doch schnell stößt sie an ihre Grenzen und fragt sich, ob es eine gute Idee war, ihren Job für das Fremde aufzugeben.

Kulturflieger auf Englisch

Während meiner Weltreise in 2019 kam ich in Neuseeland vorbei und ich bin hier hängen geblieben. Ich habe meinen Flug nach Neukaledonien mehrmals verschoben und zum Schluss verfallen lassen, weil ich mich entschied hier zu bleiben.

Mit der Zeit lerne ich immer mehr Leute hier kennen und dann kommt natürlich auch irgendwann die Frage auf, wie ich meine zeit verbringe. Und dann antworte ich: “Ich schreibe und veröffentliche Bücher.”

Zuerst kommt das begeisterte Gesicht und dann die Enttäuschung, wenn ich sage, dass alle Bücher und Geschichten in deutsch sind.

Also habe ich mit letztes Jahr hingesetzt und meinen Roman “Die Farbe des Saris” ins Englische übersetztn und er wird am 1 März 2021 veröffentlicht.

Schnell kam die nächste Frage: Wie teile ich der englischsprachigen Welt mit, dass ich ein englisches Buch habe? Meine deutsche Webseite und Beiträge auf den Sozialen Netzwerke verstehen sie nicht. Also musste die Übersetzung her. Und so kam es, dass ich auch meine Webseite und eine neue Facebook-Seite auf Englisch anbiete.

Facebook-Seite: Kulturflieger_EN

Fanartikel zu meinen Büchern

Das MUST HAVE für alle Rebecca Ahlen Fans.

Passend zu den Büchern gibt es nun auch die Fanartikel. Tassen, Taschen, T-shirts, Gesichtsmasken und vieles mehr stehen jetzt zur Verfügung.

Überrasche eine Freundin, die „Die Farbe des Saris“ gelesen hat, mit einem Tassenuntersetzer oder gönne dir ein Hoddie von „Dazwischengeschichten“ für die kalten Wintertage. Runde dein Leseerlebnis ab.

Die Designs und der Druck sind hochwertig und erhältlich auf Spreadshirt.

Die Fanartikel

Mehr Designs kannst du auf meiner Seite und Spreadshirt finden

Artiel zu Dazwischengeschichten

Artikel zu Die Farbe des Saris

Online Kurs veröffentlicht

Wie du einen Roman schreibst und veröffentlichst

Silvester steht vor der Tür und ein neues Jahr bedeutet ein neuer Anfang. Gerade wenn das vergangene Jahr in mancher Hinsicht verlohren wirkt, ist es gut wenn du dir neue Ziele für das nächste Jahr setzt.

Hast du dir schon immer gewünscht einen Roman zu schreiben und zu veröffentlichen?

Dann setze deinen Wunsch in die Tat um und beginne mit dem neuen Jahr.

Aber du weisst nicht wo du anfangen sollst?

Dann ist mein Online Kurs “Wie du einen Roman schreibst udn veröffentlichst”, genau das richtige für dich. In dem Online Kurs gehe ich Schritt für Schritt durch den Prozess – von dem Wunsch ein Buch zu schreiben, bis hin zum Marketing deines Buches. Vor allem ist der Kurs für Plotter und Selfpublisher geeignet. Doch wenn du später zu einem Verlag gehen möchtest, dann lohnt sich der Kurs ebenfalls, weil ich erkläre wann du von dem Kurs abweichst und wann du wieder zurück kommst.

Erhältlich ist der Online Kurs über Udemy unter diesem Link.

Melde dich bei mir bis zum 02.01.2021 und die ersten 3 Personen bekommen den Kurs 31 Tage kostenlos.

Weihnachtsgeschenk

Die Farbe des Saris zum Downloaden

Weihnachten wird dieses Jahr in Deutschland etwas anders laufen als in den vergangenen Jahren. Ihr habt den vollen Lockdown, den wir in Neuseeland im März für mehrere Wochen hatten. Zu Hause bleiben, keine Freunde treffen, vielleicht sogar von der Familie getrennt sein. Wie verbringt man seine Zeit?

Ich habe mir überlegt euch ein Weihnachtsgeschenk zu machen und meinen Indien-Roman “Die Farbe des Saris” für 5 Tage als Kindle E-Book anzubieten. Das Angebot startet am 24.12.2020 und endet am 28.12.2020.

Was gibt es besseres als mit einem guten Buch auf dem Sofa zu sitzen, wenn es draussen kalt ist?

 

Träume von fernen Reisen nach Indien mit dem Indien-Roman “Die Farbe des Saris”

ab Weihnachten kostenlos erhältlich auf Amazon.

Änderung meines Pseudonyms

Soll ich mein Pseudonym ändern?

Diese Frage habe ich mir in den letzten Wochen öfters gestellt.

 

Was ist ein Pseudonym?

Ein Pseudonym ist ein fiktiver Name unter den einige Autoren schreiben und veröffentlichen. Das heißt also, dass nicht alle Namen, die ihr auf den Buchcovern findet auch die echten Namen sind die bei den Autoren im Pass stehen. Dabei unterscheidet sich das Pseudonym von einem Künstlername. Den der Künstlername kann auch im Pass stehen und das Pseudonym ist eher wie ein Markenname zu sehen. Ein Autor kann sich auch mehrere Pseudonyme anlegen und darunter schreiben.

Es kann mehrere Gründe haben warum ein Autor nicht unter ihrem oder seinen echten Namen schreiben möchte. Ein Grund ist, dass ein Pseudonym dem Autor einen gewissen Grad an Anonymität gibt. Je nachdem ob es ein Verlags- oder Selfpublishing Autor ist und wie er oder sie die Anonymität aufbaut, ist es möglich die Identität des Autors herauszufinden oder nicht. Doch auf dem ersten Blick ist es für alle gleich: Auf dem Cover steht das Pseudonym und es ist nicht sofort ersichtlich wer dahinter steckt. Ein Autor kann auch mehrere Pseudonyme haben. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn er oder sie in verschiedenen Genres schreibt. Dann würde der Autor für jedes Genre ein neues Pseudonym nehmen. Somit kommt der Leser nicht durcheinander. Er kann sicher sein, dass ein Autorenname auf dem Cover immer für ein bestimmtes Genre steht. Schauen wir uns mal ein Beispiel an: Ein Autor hat schon einige Jugendbücher veröffentlicht und sich eine Leserschaft aufgebaut. Dann kommt dem Autor eine Idee für einen Thriller. Es kann nun sein, dass dieser Autor ein neues Pseudonym wählt, damit seine jungen Leser nicht den Thriller kaufen, der eine viel ältere Zielgruppe ansprechen soll.

 

Wie kam es zu meinem Pseudonym?

Ich habe mich auch zu einem Pseudonym entschieden.

Meine erste Buchidee war ein Ingenieurssachbuch. Also ein Buch über einen speziellen Bereich in meinem Beruf. Aus verschiedenen Gründen ist es noch nicht zu der Veröffentlichung dieses Buches oder sogar dieser Buchreihe gekommen. Aber der Plan ist meine Entwürfe in einiger Zeit zu überarbeiten und die Sachbücher unter meinem richtigen Namen zu veröffentlichen.

Bis dahin schreibe ich Romane, Kurzgeschichten und Sachbücher über und um das Thema Reisen und Kulturunterschiede. Für diese Spate habe ich mir ein Pseudonym ausgesucht. Hier bin ich als Rebecca Ahlen bekannt.

Meinen ersten Roman „Die Farbe des Saris“ startete ich in 2017. Als ich mit dem Schreiben dafür anfing war ich noch unsicher, ob ich das Projekt jemals veröffentlichen würde. Doch ein Jahr später war es klar, dass ich es durchziehen würde und ich entschied mich nach langem Überlegen, dass ich unter einem Pseudonym veröffentlichen möchte. Wochenlang trug ich ein kleinen Notizbuch mit mir und schrieb jeden Vor- und Nachnamen auf, der mit befiehl. Doch wie sollte ich mich entscheiden? Der Name sollte mir gefallen, zum Genre passen, theoretisch sollte ich eine emotionale Verbindung zu dem Namen haben, er sollte Einprägsam bei meinen Lesern sein und nicht bereits vorhanden.

Der Name Rebecca war für mich sehr schnell klar, weil ich zu dem Zeitpunkt das Buch „Rebecca“ von Daphne du Maurier laß und mir der Klang und die Schreibweise gefielen. Der Nachname entwickelte sich aus einer Liste von Städtenamen.

Ausgestattet mit meinem Pseudonym konnte ich im Mai 2019 meinen ersten Roman veröffentlichen. Und ein Jahr später kam meine Kurzgeschichte „Teufel sei Dank“ in der Anthologie „Dazwischengeschichten“ dazu.

 

Warum wollte ich mein Pseudonym ändern?

Doch schon seit einigen Monaten schwebte ein anderer Name in meinem Kopf herum. Mich zog es zu dem Nachnamen Bernstein.

Es gab keinen besonderen Grund warum ich mir die Frage stellte, ob ich mein Pseudonym ändern sollte. Ich glaube es war einfach nur, weil mir das Wort Bernstein für einen Moment besser gefiel als Ahlen. Und dazu kommt, dass ich Veränderungen als Normal sehe. Ich liebe Veränderungen. Ich ziehe im Durchschnitt alle 2 Jahre in eine neue Wohnung oder Haus, ich spezialisiere mich nicht in meinem Beruf, sondern Wechsel gerne meine Tätigkeiten innerhalb der Ingenieurswissenschaften, ich schreibe in verschiedenen Genres und ziehe alle 5 Jahre in ein neues Land. Veränderung ist für mich normal und deswegen war es auch nicht verwunderlich, dass ich den Drang verspürte ein neues Pseudonym zu wählen.

 

Was habe ich entschieden?

Ich saß vor 3 Wochen in einem Café und sprach mein Gefühl das erste Mal aus. Und mein Partner sagte nur, „Go for it.“ Es wäre der richtige Zeitpunkt. Denn in wenigen Wochen werde ich meinen Indien-Roman „Die Farbe des Saris“ auf Englisch veröffentlichen und die Übersetzung von „Teufel sei Dank“ ist ebenfalls schon in Bearbeitung. Wenn ich mein Pseudonym ändern würde, dann jetzt bevor ich auf den neuseeländischen Markt mit meinen Büchern auftrete.

Ich brauchte aber mehr Meinungen. Nur ein „Go for it“, war nicht genug. Ich fragte meine Schreibergruppe, meine Familie und meine Freunde. Und wie es immer so ist bekam ich viele Meinungen dazu. Am Liebsten mochte ich, „Hört sich gut an. Mach das.“ Denn das bestätigte mich. Doch es kamen auch die Hört-sich-gut-an-ABER-Kommentare.

Ich machte eine Liste mit allen Vor- und Nachteilen und danach stand klar fest, was ich machen sollte.

 

Die Fakten

Das Gefühl

Mein Gefühl wollte Veränderung. Doch egal wie sehr ich nach einem Grund suchte, war es immer nur „Ich glaube mir gefällt Bernstein besser als Ahlen.“

 

Der Aufwand

Mir war klar, dass die Änderung meines Pseudonyms Arbeit bedeutete. Ich müsste meine Webseite und die der Schreiber und Sammler anpassen, sowie meinen Instagram, Facebook und Twitter-Account. Wichtig wäre auch ein Transparenter Übergang, damit meine Leser verstehen, dass ab jetzt Rebecca Ahlen, Rebecca Bernstein sein würde.

 

Die Marke

Der Autorenname ist eine Marke. Damit finden Leser alle Bücher, die ich als Autor geschrieben habe. Mit jedem Buch etabliere ich meine Marke. Doch sobald ich den Markenname ändere, besteht die Gefahr, dass ich Leser verliere.

Deswegen wird Autoren empfohlen in einem Genre zu bleiben. Denn wenn sie in einem neuen Genre schreiben, kommt auch meistens damit ein neues Pseudonym. Und mit einem neuen Namen muß sich der Autor eine neue Leserschaft aufbauen oder sein Publikum über die Änderung informieren.

Gebe ich also den Namen Rebecca Ahlen bei Amazon ein, dann sehe ich bereits 2 Bücher. Wenn ich jetzt meinen Namen ändre, dann gibt es diese Übersicht über alle meine Veröffentlichungen auf Amazon oder anderen Plattformen nicht mehr.

Der Name Bernstein

Dann habe ich mich mit dem Namen Bernstein etwas näher beschäftigt. Meine Familie erwähnte sofort Juden im 3 Reich, die ihre Namen in Deutsch klingende Nachnamen änderten, um weniger im Fokus der Nazis zu stehen. Bernstein war dafür ein sehr beliebter Name. Das kam mir nicht sofort in den Sinn, aber will ich damit in Verbindung gebracht werden?

Und dann recherchierte ich den Namen Rebecca Bernstein auf Amazon und ich fand eine Frau mit dem gleichen Namen, die mit ihrem Mann das Buch „Wie finde ich die richtigen Reifen für mein Motorrad“ veröffentlichte.

Wenn ich Rebecca Ahlen Google, dann find ich nur eine andere Person und bei Rebecca Bernstein find ich mehr als 7.

Die Entscheidung

Keiner der aufgezählten Gründe ist ein absolutes No-Go für das neue Pseudonym. Aber alle in Summe sprechen dagegen. Es ist Arbeit, ich schwäche die Marke, es kann Verwirrungen geben mit der anderen Autorin und der Name Bernstein hat eine negative Vergangenheit. Und das alles nur, weil ich eine Veränderung nett fände?

 

Ich werde also bei meinem Pseudonym Rebecca Ahlen bleiben und auch meine zukünftigen Bücher darunter veröffentlichen. Ich werde schon etwas anderes finden, was ich ändern kann. 😉

Lesung auf der Bookconvention 2020

Am Montag ist es endlich wieder so weit und ich bin bei der Lesung auf der Bookconvention 2020 dabei.

Ich werde aus meinem Roman “Die Farbe des Saris” vorlesen.

Schaue gerne vorbei, wenn du Lust auf einen indischen Roman hast und wenn du neue Autoren entdecken möchtest. Freut euch auf 7 Autoren, die in allen Genres zu Hause sind.

 

Die Veranstaltung

 

Wann: Montag den 14.12.2020

Uhrzeit: 20 Uhr

Wo: Bookconvention 2020 auf Facebook

 

Die Autoren:

Marie Schommer mit ich bin nicht schwul…er ist eben anders (Genre Gayromance)

Bibi von Borkenberge mit Schattenkönig (Genre Highfantasy)

Axel Lechtenbörger mit schlafe mein Kind bevor du stirbst (Genre Psychothriller)

Dirk Morenweiser mit vier Monde – eine ungewisse Reise (Genre Fantasy/Abenteuer)

Max Haas mit Skorpion (Genre Fantasy/Thriller)

Rebecca Ahlen mit die Farbe des Saris (Genre Frauenroman)

Dazwischengeschichten jetzt erhältlich

Es ist endlich da:

Die Anthologie von den Schreibern und Sammlern mit meiner Geschichten “Teufel sei Dank”

Wir sind neun Autoren aus Augsburg, die sich zusammen gefunden haben, um uns gegenseitig bei unseren Veröffentlichungen zu helfen. Daraus entstand eines Tages die Idee, ein Buch zusammen zu schreiben. Und hier ist es!

Die Vorgaben waren, dass jede Geschichte in zwei Welten stattfinden sollte und ein Blitz einschlagen muss. Nichts leichter als das, für 9 Autoren, die Geschichten sammeln und motiviert sind sie für andere aufzuschreiben. Jeder Autor hat sein eigenes Genre, seinen eigenen Schreibstil und seine eigene Geschichte. Also freut euch auf ein abwechslungsreiches Buch.

Von mir ist die Satire „Teufel sei Dank“

Die Anthologie “Dazwischengeschichten”

Unsere Anthologie “Dazwischen Geschichten könnt ihr bei BOD bestellen oder auch auf jeder anderen Plattform, wie Amazon” oder in eurer Buchandlung.

BOD

ISBN: 978-3-7526-6219-1

 

Die Geschichte „Teufel sei Dank“

Seit Jahrhunderten ist in der Hölle tote Hose. Da helfen auch geschönte Prognosen nicht mehr. Teufel hat die Nase voll. Er schnappt sich den Austauschengel Harald und macht sich auf Gott zu treffen, um das Problem zu lösen. Denn von nichts kommt nichts.

 

Die Schreiber und Sammler

Wir über uns: 9 Autoren aus Augsburg

Dass wir uns getroffen haben, ist Zufall. Jedenfalls mehr oder weniger. Gemeinsam hatten wir nur, dass wir zu diesem bestimmten Zeitpunkt in unserem Leben in Augsburg und Umgebung wohnten – und das Schreiben.

Das Schreiben hat uns zusammenführt. So entstand die Gruppe der »Schreiber und Sammler«, ein Kaleidoskop gefüllt mit Ideen, Welten und Figuren, ein Murmelglas mit neun komplett unterschiedlichen, vielfarbigen Murmeln. Aber unsere Autorengruppe ist auch wie ein Lagerfeuer. Am Lagerfeuer der Schreiber und Sammler muss man nicht nur schriftstellernder Einzelkämpfer sein. Man findet offene Ohren, Unterstützung und Zusammenhalt. Dort, am Lagerfeuer, lachen wir gemeinsam, lernen gemeinsam und lassen uns inspirieren. Denn das ist das Ziel der Schreiber und Sammler: sich gegenseitig zu helfen, immer bessere Geschichten zu schreiben und sie mit unseren Lesern zu teilen.

 

Wer wir sind? Am besten lernt Ihr uns kennen, wenn Ihr unsere Geschichten lest!

Für diese Anthologie haben wir uns jeder die Frage gestellt, was passiert, wenn Welten aufeinanderprallen – und neun sehr unterschiedliche Antworten gefunden. Doch so verschieden wir Schreiber und Sammler und unsere Geschichten auch sind, unterm Strich vereint uns alle Neune eins: der Wunsch, unseren Lesern eine richtig gute Geschichte zu erzählen!

 

Viel Freude beim Lesen!

 

Christine M. Brella – die Hüterin der staubigen Straßen

Julia E. Dietz – die Coming-of-Age-Autorin, authentisch und manchmal fantastisch

Rebecca Ahlen – die Weltenbummlerin

Luna Day – die, in deren Geschichten Liebe immer geht, egal ob fantastisch oder real

Valentina Baumgartner – Fänger dieser kleinen Momente, in denen man die Zeit anhalten wollen würde

Daniel Bühler – der mit den Römern

Katharina Maier – das Schreibweib, die Weltenbauerin

Sinakaii Cheops – der Exot, der einfach viertausend Jahre mehr Erfahrung hat

Nessa Hellen – die mit dem Wolf tanzt

 

Neue Veröffentlichung im November

Anthologie “Dazwischen Geschichten”

Mitte November ist es soweit und die Schreiber und Sammler veröffentlichen ihre Anthologie „Dazwischen Geschichten“. Wir sind 9 befreundete Autoren aus Augsburg, die sich zusammen getan haben. Wir unterstützen uns gegenseitig in unseren Schreibprojekten und letztes Jahr haben wir beschlossen zusammen ein Buch zu veröffentlichen. Da wir in unterschiedlichen Genres Zuhause sind, haben wir den Blitz als gemeinsames Element unserer Geschichten gewählt.

Eine Abwechslungsreichen Anthologie mit Geschichten im alten Rom, im Wilden Westen, mit Fantasiewesen und einem Teufel, der nicht so glücklich ist, dass niemand mit ihm gecachen geht.

 

Wie „Teufel sei Dank“ entstand

Meine Geschichte ist aus einer Kurzgeschichte entstanden, die ich vor 3 Jahren im VHS Kurs „Kreatives Schreiben“ geschrieben habe. Wir haben für unsere Hausaufgabe ein einziges Wort bekommen „Tanzen“. Sofort kam mir die Idee für eine Satire über den Teufel. 4 Tage brainstormte ich zu meiner Geschichte auf einer Donaukreuzfahrt und danach fing ich an die Geschichte zu schreiben. Meine Schreibergruppe mochte meine Geschichte, aber wie alle meine anderen Kurzgeschichten landete sie in der Schublade. Was für eine Verschwendung.

Ein Jahr später entschieden wir uns die Anthologie zusammen zu schreiben. Und die einzige Vorgabe war die Länge der Geschichte und das ein Blitz drin vorkommen sollte. Ich erkannte das Comeback meiner Geschichte. Dieses Mal nahm ich mir mehr Zeit für meine Ideensammlung. Ich kaufte mir ein Heftchen und schrieb jede Idee auf, auch wenn sie noch so quer oder verrückt sein sollte. Es dauerte einige Wochen, bis ich mich daran setze meine ursprüngliche Geschichte mit neuen verrückten Ideen umzuschreiben. Wer beide Geschichten kennt, erkennt kleine Gemeinsamkeiten, aber meine Teufelsatire ist von Grund auf neu geschrieben.

Freut euch auf Teufel, einen sprechenden Apfel und den Hintern eines zu dicken Engels, die sich auf machen, weil in der Hölle tote Hose herrscht.