Reisen inspiriert

Die Welt ist voller Geschichten

Vorher habe ich Dokumentationen im Fernsehen als Fenster zur Welt genutzt. Aber seitdem ich mich hinaus gewagt habe, auf Weltreise gegangen bin, finde ich Geschichten an jeder Ecke.
Ich möchte euch mitnehmen auf meine Reise, wie ich mein aktuelles Buch entwickle und schreibe.

Ich saß am Frühstückstisch meines Hotels in Kathmandu. Der Kellner trug eine dicke Daunenjacke, obwohl es in dem Garten sonnig und warm war, als er zwei Spiegeleier mit Toast vor mir abstellte. Ich war alleine, denn meine zwei Mitreisenden lagen noch im Bett. Das war kein Wunder, denn erst Tag zuvor waren wir von unserer langen Wanderung um den Annapurna mit einer anstrengenden Busreise zurück in Kathmandu angekommen. Wir genossen es wieder im warmen Teil von Nepal zu sein und in bequemen Betten zu liegen, die auf den Wanderhütten eher spärlich gesät. Meine Muskeln waren müde von der langen Wanderung, aber ich fühlte mich wohl. Langsam blätterte der Stress von mir ab, den ich noch 3 Wochen vorher verspürt hatte, als die Weltreise begann. Ich saß da und lauschte dem Klimpern der Melodie aus dem Lautsprecher, und fühlte mich wohl – Stolz – glücklich.

Woran lag das?

Ich hatte keinen Job mehr. Keine Wohnung. Und ich saß alleine beim Frühstück.
Lag das am Reisen? An der Freiheit, die ich genoss? Oder an dem, was ich über mich in den letzten Wochen auf der Wanderung gelernt hatte?
Ich wollte mehr darüber erfahren und sprach meine Freundinnen darauf an, als sie eine Stunde später im Hotelgarten auftauchten. Wir kamen zu dem gleichen Entschluss. Wir waren glücklich!

Am nächsten Tag kaufte ich mir ein Notizbuch und interviewte alle Reisenden, die ich in den folgenden Wochen traf. Darunter waren Menschen aus allen Nationen, teilweise für wenige Tage weg von zu Hause oder seit Monaten auf Tour. Jeder sprach von Glück und Glückseligkeit und beschrieb was ihn oder sie glücklich machte. Wir alle hatten unterschiedliche Geschichten, aber im Kern waren wir alle auf den Spuren des Glücks.

Ich beschloss, ein Buch darüber zu schreiben.

3 Monate hatte ich Reisende interviewt, als ich auf Bali landete und in einem Coworking Space andere Leute fand, die sich intensiv mit dem Thema Glück auseinandergesetzt hatten. Während dieser Gesprächen bildete sich ein roter Faden für das Buch in meinem Kopf und ich nahm die Impulse mit, um weiter zu recherchieren. Warum sind wir Deutsche unzufrieden? Und was macht uns glücklich? In den vier Wochen auf Bali legte ich die Kapitel des Buches fest.
Nach Indonesien flog ich nach Australien. Es war die richtige Zeit eine Woche in der riesigen Bibliothek in Melbourne andere Bücher über Glück zu finden und zu lesen. Vor allem der Dalai Lama inspirierte mich und ich verbrachte Stunden, um seine Worte mit meinen Ideen zu synchronisieren. Nach Bali eine inspirierende Zeit.

    

Ich war bereit für den ersten Entwurf. In Tasmanien reiste ich in einem Camper Van um die Insel und ich schrieb jeden Abend. Als ich nach Neuseeland flog, war ich mit der ersten Niederschrift fertig und ich ließ das Glücksbuch für einige Wochen ruhen.

Ich traf mehr Reisende auf den Cook Island und in Fidschi, unterhielt mich mit ihnen und festigte meine Idee. Zurück in Neuseeland gab ich mir die Zeit, um das Buch zu überarbeiten. Jeden Tag verbrachte ich in der Bücherei, lass andere Glücksbücher und feilte an der Kapitelaufteilung und dem Kontext. In der Zwischenzeit bildete sich die Idee für das Cover in meinem Kopf und ich passte die Schreibweise an den neuen Charakter des Buches an.

Mein Buch über Glück ist noch nicht fertig. Und ich habe auch noch keinen Titel. Aber ich sehe wie es täglich in meinem Kopf oder auf dem Laptop reift. Bei jedem Schritt habe ich so viel über mich und das Glück gelernt. Und ich freue mich auf die nächsten Monate, in denen ich weiterhin an dem Buch arbeite, bis ich sage … Fertig.

 

Was ich sonst so mache

Autoreninterview

 

30 Menschen Interview

Interview

Ein weiteres Interview wurde über mich veröffentlicht.

 

Sozial Media Kanäle

Fragen

Frage 1: Erzähl uns ein bisschen was von dir?

Mein Name ist Rebecca Ahlen, ich bin 38 Jahre alt und in den letzten Jahren habe ich ich den dem schönen Augsburg gelebt. Jedoch hab ich mich im Oktober 2018 entschlossen meinen Job zu kündigen und auf Weltreise zu gehen. Nach einigen Monaten in Asien und Australien bin ich in Neuseeland angekommen und pendel zwischen den Südseeinseln und Neuseeland, um für mein neues Buch zu recherchieren. Meine Tage verbringe ich mit wandern, reisen und schreiben.

 

Frage 2: Hast du in der Schule gerne gelesen? Wie bist du auf das Lesen bekommen?

Während meiner Schulzeit habe ich nicht viel gelesen. Die einzigen Bücher, die mich interessiert haben, waren die „5 Freunde“. Erst während meines Studiums kam ich auf den Geschmack und probierte mich durch alle Genres durch.

 

Frage 3: Wie viele Bücher liest du im durchschnitt? Deine Lieblings gerne ist?

Mal mehr und mal weniger. Es gibt Monate in denen ich Bücher verschlinge und 1-2 schaffe. Momentan komme ich kaum dazu, weil ich eher schreibe als lese.

Ich tausche durch die Genres durch. Mal ist es ein historischer Roman, dann ein Jugendbuch, danach ein Frauenroman, zur Auflockerung ein Sachbuch und danach ein dicker Fantasyroman.

 

Frage 4: Liest du eher am E-Reader oder eher ein Buch?

Ich mag Taschenbücher lieber als den E-Reader. Aber da ich nur mit einem Rucksack unterwegs bin, kommt nur ein E-Reader in frage, der ein Absoluter Vorteil beim Reisen ist.

 

Frage 5: Dein Top 6 Bücher, die du auf eine einsame Insel mitnehmen würdest?

Ich lese Geschichten immer nur ein mal, deswegen würde ich nicht das Risiko eingehen Romane mit auf eine einsame Insel zu nehmen, die vielleicht nicht gut sind. Ich würde mich für Survival Guilds entscheiden.

 

Frage 6: Nenne mir deine 4 Lieblingsautoren und warum genau sie es sind?

Wenn ich durch die Buchhandlung laufe, kaufe ich nach dem Genre, dem Cover und dem Titel. Ich achte kaum auf den Autor und habe somit auch keinen Lieblingsautor.

 

Frage 7: Schreibe mir dein Lieblingszitat von einem Buch?

Da muss ich leider passen.

 

Frage 8: Nenne mir 3 Buchblogger, Buchtuber oder Book Instagramer – die du regelmäßig anschaust/liest.

Ich bin in einigen Facebookgruppen und schaue ab und zu nach Tipps für Bücher. Aber ich folge keinem bestimmten Blogger.

 

Frage 9: Auf welchen Büchermessen warst du schon?

Ich habe mehrere Jahre auf der Frankfurter Buchmesse gearbeitet und Autoren betreut.

 

Frage 10: Würdest du sagen, das du süchtig bist nach Büchern?

Sucht bedeutet, dass man ohne nicht leben kann. Ich lese sehr gerne, aber süchtig bin ich nicht.

Frage 11: Wie Viele Bücher kaufst du dir in einen Monat?

Ich leihe mir E-Books in Büchereien. Mal lade ich 10 im Monat herunter, mal keine.

 

Frage 12: Wie würde dein Buchtitel für dein Leben heißen?

Glückseligkeit durch Reisen

 

Ab jetzt kommen Spezial Fragen für Autoren!

Frage 14: Wie lautet dein Autoren Namen und wie bist du auf diesen gekommen?

Es hat einige Wochen/ Monate gedauert, bis ich den Namen Rebecca Ahlen für mich gefunden habe. Mein Vorname ist aus dem gleichnamigen Musical, dass ich sehr schön finde. Und ich mag die Schreibweise von Rebecca. Der Nachname war erst ein andere, aber Ahlen passte besser zu dem Vorname.

 

Frage 15: Wann/Wie hast du begonnen ein Buch zu schreiben? Wie viele Bücher hast du schon geschrieben?

Ich habe meinen Indien-Roman „Die Farbe des Saris“ vor 2,5 Jahren begonnen zu schreiben. Das waren meine ersten Versuche ein Buch zu schreiben. In meiner Schreibgruppe habe ich viel über das Schreiben gelernt und meine Lektorin hat dem Manuskript den nötigen Schliff gegeben.

Die Veröffentlichung meines ersten Roman hat mich sehr motiviert und ich arbeite bereits an dem nächsten.

 

Frage 16: Dein Peinlichster Fehler als Autor war?

Ich fürchte der wird noch kommen.

 

Frage 17: Kannst du dich noch auf deinen besten „vertipper“ erinnern?

Die schlimmsten Vertipper passieren bei SMS, wenn die Autokorrektur einspringt.

 

Frage 18: Warst du schon mal auf einer Buch Messe mit deinen Büchern?

Noch nicht. Aber ich werde auf jeden Fall auf eine Messe gehen, wenn ich zurück in Deutschland bin.

 

Frage 19: Würdest du sagen das man in den Beruf Autor viel verdient oder reicht es um zu überleben? Hast du eine Vollzeit Arbeit zusätzlich?

Um von meinen Büchern zu leben, müsste ich grob geschätzt, 2 pro Jahr veröffentlichen. Das ist nicht mein Ziel. Ich möchte das Schreiben als Semiprofessionelles Hobby beibehalten. Ich liebe meinen Job als Ingenieurin und den werde ich wieder aufgreifen, wenn ich zurück in Deutschland bin.

 

Frage 20: Welchen Tipp für Autoren Anfänger hättest du parat?

Wenn ihr ein Buch schreibt, denkt immer daran für wen ihr es schreibt. Überlegt euch eine konkrete Person, der ihr die Geschichte erzählt oder die den Ratgeber lesen soll. Viele Anfänger verrennen sich, weil sie die Zielgruppe aus den Augen verlieren.

 

Weitere Interviews

Fragen von Denise

Autoreninterview

 

Short Fakts – Spielen und Natur

Teil 3 der Serie „Short Fakts zu Neuseeland“

 

1. Regenbogen

Es gibt nicht schöneres, als nach einem starken Regen einen Regenbogen zu sehen. Ich habe schon viele Regenbogen in meinem Leben gesehen, aber noch nie waren sie so intensiv und oft vorhanden, wie in Neuseeland.
Jedes Mal sind alle Farben zu erkennen und der Halbkreis berührt den Bogen.
Ich wette, hier sind an beiden Seiten jeweils ein Schatz versteckt.

2. Schuhe beim Klettern

Ich war etwas überrascht, als ich das erste Ma in eine Kletterhalle in Neuseeland ging. Meine erste Frage als guter Deutscher war, wo ich Kletterschuhe ausleihen kann. Daraufhin starrten mich große Augen an und es wurde nervös geflüstert. Niemand verstand meine Frage, denn jeder klettert in der Halle mit seinen eigenen Straßenschuhen.

Ein weiterer Hinweis, dass Neuseeland lockerer ist in seinen Sicherheits- und Hygienestandards.

3. Buzzy Bee

Wer in Deutschland aufgewachsen ist, der kennt das gute alte Bobby Car.
In Neuseeland gibt es ein Spielzeug, dass ebenfalls jedes Kind kennt und besessen hat, und das ist Buzzy Bee – eine Holzbiene, desen Flügel sich drehen und die ein ratterndes Geräusch von sich gibt, denn Kleinkinder sie hinter sich herziehen.

4. Kiwis

Es gibt 3 Kiwis in Neuseeland:
Die Kiwifrucht
Der Kiwivogel
Und Kiwimenschen

Neuseeland besteht aus zwei großen Hauptinseln. Da es auf der Nordinsel auch im Winter nicht sehr kalt wird, wachsen das ganze Jahr über Zitrusfrüchte. Auch Kiwifrüchtfarmen sind neben Avokadofarmen dort weit verbreitet. Vor allem unter Backpacker mit dem Work-and-Travel-Visum ist es ein gern gesehener Job auf einer Kiwifarm die Früchte zu pflücken oder zu verpacken. Ein anstrengender Job mit Nachtschichten, aber es gibt schnelles Geld und in der Saison werden viele Hände gebraucht. Vor allem in Tauranga sammeln sich die Helfer und warten auf ihre Jobmöglichkeit.

Kiwivögel sind vom Aussterben bedroht. Ihr Pech ist es, dass sie nicht Fliegen, nicht schwimmen und nicht schnell laufen können. Und seitdem der weiße Mann Hunde und Katzen mit nach Neuseeland gebracht haben, ist der Kiwivogel eine beliebtes Beutetier. Ist ist sehr selten, dass man einen Kiwi auf einer Wanderung zu sehen bekommt. Wenn man sie sehen möchte, dann fast nur noch in Zoos. Doch sie sind zu einem Symbol für Neuseeland geworden und tausenden Souvenirs sind mit ihren erhältlich.

Auch die Bewohner in Neuseeland werden Kiwis genannt. Niemand sagt Neuseeländer, sondern es wird immer nur von Kiwireisepässe oder Kiwinationalität gesprochen.

 

Weitere Short Fakts über Neuseeland

Short Fakts – Essen und Trinken

http://kultur-flieger.de/short-fakts-kleidung/

Short Fakts – Kleidung

Teil 2 der Serie “Short Fakts zu Neuseeland”

 

1. Adiletten

Adiletten haben in Deutschland eher einen negativen Touch. Doch in Neuseeland gehören sie zum Alltag. Fast jeder Zweite trägt die Badeschlappen, um einkaufen zu gehen, zur Schule zu gehen (an der keine Uniformspflicht ist) und teilweise sogar zur Arbeit.
Im Sommer werden die Adiletten barfuß getragen und im Winter (wenn es wirklich kalt ist) mit Socken.

2. Barfuss

Neuseeländer und ihr Wärmeempfinden. Ich und jeder Europäer schüttelt nur den Kopf darüber.

Ich muss zugeben, dass der Winter in Neuseeland nicht so kalt ist wie in Deutschland. Nachts kann es immer wieder mal die Null Grad treffen, aber tagsüber erreichen es doch die angenehmen 10-15 Grad. Im Juli regnet es besonders oft, aber sonst erinnert der Winter an einen Frühlingstag in Deutschland.

Was ich trotzdem nicht verstehe, sind die kurzen Hosen, die T-Shirts und das barfuß laufen im Winter. Kinder gehen barfuß zur Schule. Erwachsene gehen barfuß zum Supermarkt. Und das ganz egal, ob es regnet oder die Sonne scheint.

 

3. Schuluniform und Schulpflicht

In Neuseeland besteht keine Schulpflicht und ich hab jetzt schon einige Familien kennengelernt, die ihre Kinder zu Hause unterrichten.

Doch viele Kinder gehen natürlich auch zur Schule. Und zum Schulalltag gehört die Schuluniform, die auch im Winter aus kurzen Hosen, Röcken und Sandalen besteht.
Kiwis sind irgendwie härter im nehmen, was Kälte betrifft.

 

4. Bademantel

Ein weiterer Punkt, über den sich kein Neuseeländern wundert. Wenn ihre Mitmenschen im Morgenmantel und barfuß im Supermarkt einkaufen gehen oder einen Spaziergang unternehmen.

Sie treten überall auf. Und vor allem in den Abendstunden, wenn die Sonne untergeht und es kälter wird, ist der Bademantel eine gern genutzte alternative zur Jacke.

Und wem das noch nicht genug ist, kann die Hasenvariante dazu tragen.

 

Weitere Geschichten über Neuseeland

Short Fakts – Essen und Trinken

Frühstück-Massaker

Short Fakts – Essen und Trinken

Teil 1 der Serie “Short Fakts zu Neuseeland”

1. Milch

Als ich das erste Mal in einen Supermarkt in Neuseeland ging, fielen mir die vielen Flaschen Milch auf. Wer kauft so viel Milch?
Erst beim zweiten Blick fiel mir auf, dass die Flaschen unterschiedliche Deckelfarben haben. Jede Farbe zeigt einen unterschiedlichen Fettgehalt der Milch an. Nur leider ist es nicht sofort ersichtlich, wie viele Prozent jede einzelne Farbe hat. Also blieb mir nichts anderes übrig, als mich durchzuprobieren.
Wen es interessiert: Ich bin ein dunkel blauer Typ.

2. Kiwi Dip

»Was? Du kennst noch nicht den Kiwi-Dip?«, bekomme ich zu hören, als ich zu der Party komme und den Salat auf das Büfett stelle.
»Nein«, antworte ich verwirrt und bekomme gleich eine Einweisung.

Zu jeder Party gehören Kartoffelchips.
Ich würde die Chips in der Tütte oder in einer Schüssel auf den Tisch stellen und jeder kann sich etwas davon nehmen.

In Neuseeland gibt es einen besonderen Dip dazu, der den Eigengeschmack der Chips komplett übertönt. Meine Frage als, warum dann überhaupt Chips mexican stype kaufen und nicht die normalen? Egal! Zurück zum Dip.
Reduced Cream und Zwiebelsuppenpulver zusammen mischen und fertig ist der Dip, den jeder Kiwi kennt und liebt.

    

3. Zitrusflüchte im Winter

Auf der Südhalbkugel ist der Winter im Juni, Juli und August. Aber er ist viel Milder in Neuseeland und somit nicht so kalt wie in Mitteleuropa.

Bei 10-15 Grad tagsüber wachsen sogar im Winter Zitrusfrüchte und ich kann im Garten das ganze Jahr über Grapefruits und Zitronen pflücken.

4. Limonade

Mich an unbekannte Getränkemarken zu wagen habe ich vor 7 Jahren von meiner besten Freundin gelernt, als sie in Indien eine bunte Dose in einem kleinen Laden kaufte. Seitdem bin ich mutiger geworden und traue mich an Lebensmittel heran, die wir in Deutschland nicht haben.
Unter L&P konnte ich mir nichts vorstellen, denn noch in keinem Land habe ich dieses Label gesehen. Es handelt sich um eine Limonade, di wie Sprite oder Mountain Dew schmeckt.
Auf jeden Fall eine Alternative für die Tage, an denen man eigentlich Cola trinken würde.

Mehr Geschichten zu Essen und Trinken

Tischlein deck dich

Milchpulver für die Kollegen

Frühstück-Massaker

Ich kam nach Neuseeland und alles schien normal. Also, so normal wie ein westliches Land sein kann. Natürlich ist Neuseeland nicht Deutschland, aber ich hatte ein Australien oder USA in ein bisschen anderes erwartet.
Auf dem ersten Blick ist es auch so. Breite Straßen, schlecht Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmittel, sodass jeder ein Auto hat, Burger-Restaurants an jeder Ecke und jeden Tag offene Supermärkte.
Ich dachte, dass es sich dabei um die einzigen Unterschiede handelt. Deswegen war ich doch etwas überrascht, als ich bei einer Familie auf der Nordinsel einzog und sie mir die dunklen Seiten der Frühstückskultur zeigten.

 

Soldaten

Fangen wir mit dem normalesten an: Eier und Soldaten zum Frühstück.
Zwei weich gekochte Eier und dazu getoastetes Brot mit Butter. Dabei wird das Brot so aufgeschnitten, dass die Brotstreifen wie Soldaten aufgereiht auf dem Teller liegen.
Das optimale Frühstück für Kinder. Mit dem Essen spielen und satt werden. Man tunkt das Brot in das flüssige Eigelb und dann isst man es.
Davon bin selbst ich ein Fan.

 

Spagetti auf Toast

Dose auf und fertige Spagetti-mit-Soße-Pampe auf ein wabbeliges Toastbrot. Wer so lange wie ich ohne deutsches Brot auskommen musste, kann verstehen, warum ich schon alleine den Toast als Staatsfeind Nr. 1 sehe. Es ist nur noch einen Schritt weiter Richtung Ernährunghölle, den weichen Toast unter der Spagettisoße zu ertränken. Zumindest ist garantiert, dass man für diese Mahlzeit keine Zähne braucht.

 

 

Vegemite

Wem das Spagetti-Toast-Desaster nicht genug war, kann es mal mit Vegemite versuchen. Ein brauner Brotaufstrich, der das Labeldesign von Maggi hat. Ich habe es einmal probiert und ich muss sagen, das Design ist nicht umsonst da. Für mich schmeckt es wie Maggisoße in fester Form. Laut Internet sind Hefe und Brauereirückstände enthalten. (Muss ich dazu mehr sagen?)
Ich habe bis jetzt noch keinen Deutschen getroffen, der Vegemite zum Frückstück genießt. Doch die Neuseeländer schwöre darauf und in der Familie geht pro Woche ein Glas drauf.

 

Weitere Geschichten über Essen und Trinken

Tischlein deck dich

 

Ist das Tee oder Trinkwasser?

Christchurch

Neuseeländische Freundlichkeit

Neuseeland ist bekannt für seine freundlichen Menschen. Schon wenn man in einen Linienbus einsteigt, merkt man, dass die Fahrgäste mehr miteinander kommunizieren als ins Deutschland. Als ich das letzte Mal Bus gefahren bin, war Schichtwechsel und eine neue Fahrerin übernahm unseren Bus. Sie kam rein und grüßte erstmal alle Fahrgäste. Und die Fahrgäste grüßten zurück. An jeder Haltestelle stiegen Leute aus und sie bedankten sich bei der Busfahrerin.
Oder stell dir einen Wanderweg oder eine Supermarktkasse vor. In Deutschland reicht ein einfach »Hallo«. Neuseeländer stellen die ganze Frage, »Wie gehts?«. Am Anfang war ich etwas verwirrt.
Wie geht man mit so viel Offenheit um?
Antwortet man auf »Wie gehts?« mit »Gut«, lächelt man nur oder fragt das gleiche zurück?
Muss ich mich bei der Busfahrerin auch bedanken?
Ich habe für mich einen Mittelweg gefunden. Das heißt, ich kopiere die Locals und verdeutsche die Reaktion ein wenig. Also ich lächel, wenn mich jemand fragt, wie es mir geht. Mehr, würde sich für mich nicht natürlich anfühlen.

Katastrophen in Christchurch

Aber die Neuseelander sind nicht nur freundlich, sie sind auch für einander da.
Christchurch war vor wenigen Wochen noch weitgehend unbekannt in Europa. Nur wer sich an Nachrichten aus 2011 erinnert, hat vielleicht von der Stadt Christchurch schon mal gehört. Doch leider, ist diese Stadt am 15 März 2019 wieder auf der Bildfläche der internationalen Medien aufgetaucht, als ein Terrorist in einer Moschee 50 Menschen erschoss.
Die ganze Stadt ist noch gebeutelt von den Erbeben, die im Februar 2011 die komplette Innenstadt zerstörte. Selbst 8 Jahre später ist die ganze Stadt eine Baustelle und viele Flächen sind unbebaut. Fassaden von historischen Gebäuden werden mit Stützen gehalten und Bauzäune verhindern, dass Passanten zu nahe kommen. Weiße Stühle stehen an der Stelle, an der die meisten Menschen gestorben sind.

Wie helfen sich die Menschen

Die letzten 8 Jahre schweißte die Menschen in Christchurch zusammen. Nachdem so viele Menschen ihre Häuser verloren hatten und sich alles wieder aufbauen mussten, wissen sie was Leid bedeutet.
Ich traf einen Mann, der seine Buchhandlung bei dem Erdbeben verloren hat und nun beim Aufbau seiner Stadt hilft, weil er für den Bau umgeschult hat.
Und nach der Schießerei in der Moschee war eine große Anteilnahme da. Innerhalb kürzester Zeit boten die Neuseeländer ihr Zuhause an für Familien der Opfer, die aus dem Ausland zu den Beerdigungen kamen. Es wurde Geld gespendet, Blumen zum Gedenken niedergelegt und tausende nahmen an der Mahnwache eine Woche nach dem Attentat teil.

    

Die Neuseelände sind für einander da.

Das kann vielleicht daran liegen, dass nur 5 Millionen Menschen in diesem Land leben oder das sie mit ihren Inseln so isoliert von der Rest de Welt sind. Aber sie haben einen besonderen Umgang mit einander.

 

Weitere Geschichten aus anderen Gesellschaften

Nur in China

Das Schönheitsideal der Cholitas